Balkonabdichtung mit Dämmung – Schutz vor Feuchtigkeit & Wärmeverlusten


1. Warum ist eine Dämmung bei der Balkonabdichtung wichtig?

Ein ungedämmter Balkon kann erhebliche Wärmeverluste und Feuchtigkeitsprobleme verursachen. Besonders bei auskragenden Balkonplatten (Kragplatten) entsteht eine Wärmebrücke, die kalte Luft ins Gebäude leitet. Dies kann zu Schimmelbildung, Rissen in der Bausubstanz und erhöhten Heizkosten führen.


Vorteile einer Balkonabdichtung mit Dämmung:

Reduziert Wärmeverluste und verbessert die Energieeffizienz
Verhindert Feuchtigkeitsschäden durch Kondensation
Schützt die Balkonplatte vor Frostschäden & Rissen
Erhöht den Wohnkomfort durch ein wärmeres Raumklima


2. Aufbau einer Balkonabdichtung mit Dämmung

Eine professionelle Balkonabdichtung mit Wärmedämmung besteht aus mehreren Schichten:

1️⃣ Tragende Betonkonstruktion (Balkonplatte)
2️⃣ Dampfsperre (optional, verhindert Feuchtigkeitsdurchtritt)
3️⃣ Wärmedämmung (XPS, EPS oder Mineralwolle)
4️⃣ Abdichtungsschicht (Flüssigkunststoff, Bitumenbahn, EPDM-Folie, Dichtschlämme)
5️⃣ Oberflächenschutz (Fliesen, Natursteinplatten, Holz, Beschichtung)

💡 Tipp: Die Dämmung sollte mindestens 5 – 10 cm dick sein, um einen effektiven Wärmeschutz zu gewährleisten.


3. Materialien für die Balkondämmung

🔹 XPS (Extrudierter Polystyrolschaum) – Wasserabweisend, hohe Druckfestigkeit
🔹 EPS (Expandierter Polystyrolschaum) – Günstig, aber weniger druckfest als XPS
🔹 PUR/PIR-Dämmplatten (Polyurethan-Hartschaum) – Hohe Dämmleistung bei geringer Dicke
🔹 Mineralwolle (Steinwolle, Glaswolle) – Schall- & Brandschutz, aber nicht wasserfest

📌 Wichtig: XPS ist die beste Wahl für Balkondämmungen, da es wasserabweisend und druckstabil ist.


4. Balkonabdichtung mit Dämmung – Schritt für Schritt

Untergrundvorbereitung – Reinigung & Beseitigung von Schäden
Dampfsperre aufbringen (optional, je nach Feuchtigkeitsbelastung)
Dämmplatten verkleben & mechanisch befestigen
Abdichtungsschicht aufbringen – Flüssigkunststoff, Bitumen oder EPDM-Folie
Oberflächenbelag verlegen – Frostbeständige Fliesen, Holz oder Beschichtung


5. Kosten für eine Balkonabdichtung mit Dämmung

💰 Dämmmaterial (XPS, EPS, PIR): 30 – 80 € pro m²
💰 Abdichtungsschicht (Flüssigkunststoff, Bitumen, EPDM): 30 – 100 € pro m²
💰 Oberflächenbelag (Fliesen, Holz, Platten): 50 – 150 € pro m²
💰 Komplettsanierung inkl. Entwässerung: 100 – 250 € pro m²

Zusätzlich: Arbeitskosten je nach Aufwand (ca. 40 – 100 € pro m²)


6. Wartung & Pflege einer gedämmten Balkonabdichtung

🔹 Regelmäßige Kontrolle auf Risse & Feuchtigkeit
🔹 Balkonentwässerung prüfen (Abläufe & Gefälle müssen funktionieren)
🔹 Moos & Algen entfernen – Verhindert Feuchtigkeitsansammlung
🔹 Nach ca. 15 Jahren Abdichtung erneuern – Je nach Umwelteinflüssen


Fazit

Eine Balkonabdichtung mit Wärmedämmung verhindert Wärmeverluste und Feuchtigkeitsschäden. Besonders bei Kragplatten ist eine Kombination aus Dampfsperre, Dämmung und Abdichtung essenziell für eine nachhaltige Sanierung.

 

Sprechen Sie persönlich mit Ihrem Sanierungsexperten.

Bitte beachten Sie: Diese Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Der gesamte Umfang des Produktes ergibt sich aus den Hersteller- und gesetzlichen Pflichtangaben.